Mit geschärftem Design, mehr Leistung, mehr Reichweite und einer weiter verbesserten Lade-Performance hat Porsche den Taycan Anfang 2024 umfangreich modernisiert. Jetzt komplettieren drei neue Modelle mit umfangreichen Aufwertungen bei Design, Technik und Ausstattung die dann 16 Versionen umfassende Familie: Die Neuauflage des Taycan GTS*** knüpft an die modellübergreifende Erfolgsgeschichte des Gran Turismo Sport bei Porsche an. Mit bis zu 515 kW Peak Leistung bei Nutzung der Launch Control ist diese Version das sportlichste Angebot unterhalb der Turbo-Derivate. Der neue Taycan GTS (GTS steht für Gran Turismo Sport) ist als Sportlimousine*** und Sport Turismo**** erhältlich. Außerdem gibt es die Einstiegs-Sportlimousine – den Taycan 4* – nun erstmals auch mit Allradantrieb. So breit wie jetzt war die Modellauswahl beim Taycan noch nie: Mit drei Karosserievarianten, Allrad- und Heckantrieb sowie diversen Leistungsstufen der Porsche E-Performance-Maschinen von 300 bis 760 kW stehen nunmehr insgesamt 16 Versionen zur Wahl.
Als sportlicher Alleskönner besticht der Taycan GTS als Sportlimousine*** und Sport Turismo**** mit bis zu 515 kW Overboost-Leistung bei Nutzung der Launch Control – 75 kW mehr als beim Vorgänger. Mit der Funktion Push-to-Pass des serienmäßigen Sport Chrono-Pakets lässt sich auf Knopfdruck zudem eine Mehrleistung von bis zu 79 kW für 10 Sekunden abrufen. Beide Modelle erreichen die 100-km/h-Marke aus dem Stand in lediglich 3,3 Sekunden und sind damit 0,4 Sekunden schneller als ihre Vorgänger. Beim Sprint von null auf 200 km/h vergehen bei der Sportlimousine nur 10,4 Sekunden, das sind 1,6 Sekunden weniger als früher. Auch die Reichweite konnte um über 120 km auf aktuell bis zu 628 km nach WLTP verbessert werden. Um der Emotionalität eines GTS gerecht zu werden, erhielt er analog ein markanteres Soundprofil.
Im Interieur kommen vorn die Adaptiven Sportsitze Plus (mit elektrischer 18-Wege-Verstellung), das GT Multifunktions-Sportlenkrad mit Mode-Schalter und Lenkradheizung sowie das Sport Chrono-Paket. Das BOSE Surround Sound-System ist serienmäßig.
Das GTS-spezifische Fahrwerk und die optionale Hinterachslenkung sind besonders sportlich abgestimmt. Die adaptive Luftfederung inklusive Porsche Active Suspension Management (PASM) ist serienmäßig mit Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus) kombiniert. Optional ist das aktive Fahrwerkregelsystem Porsche Active Ride mit GTS spezifischer Abstimmung erhältlich. In dynamischen Fahrsituationen gewährleistet es durch eine optimale, für jedes Rad individuelle Verteilung der Radlasten eine nahezu perfekte Anbindung an die Straße bei gesteigertem Fahrkomfort.
Der neue Taycan 4 als Sportlimousine ist effizienter Reichweiten-Champion unter den Allradmodellen. Abhängig davon, ob die serienmäßige Performance-Batterie* oder die optionale Performance-Batterie Plus** im Unterboden sitzt, ergibt sich eine Overboost-Leistung von bis zu 300 kW bzw. 320 kW bei Nutzung der Launch Control. Mit der Performance-Batterie beträgt die Reichweite bis zu 559 km, mit der Performance Plus-Batterie erreicht sie 643 km nach WLTP. Mit je einer E-Maschine an Vorder- und Hinterachse bietet der Taycan 4 konzeptbedingt mehr Fahrstabilität und mehr Traktion als der heckgetriebene Taycan. Das spiegelt sich in den Beschleunigungswerten wieder: So benötigt der Taycan 4 für den Spurt von null auf 100 km/nur 4,6 Sekunden. Im Exterieur umfasst die umfangreiche Serienausstattung 19-Zoll große Taycan Aero-Räder und schwarze Bremssättel sowie Matrix LED-Hauptscheinwerfer. Serienmäßig sind außerdem das Porsche Traction Management (PTM) und die adaptive Luftfederung mit Porsche Aktive Suspension Management (PASM).
*Taycan 4 (WLTP) Stromverbrauch kombiniert: 20,6-17,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A
**Taycan 4 mit Performancebatterie Plus (WLTP) Stromverbrauch kombiniert: 20,7-17,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A
***Taycan GTS (WLTP) Stromverbrauch kombiniert: 20,7-18,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A
****Taycan GTS Sport Turismo (WLTP) Stromverbrauch kombiniert: 21,6-19,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A