Bereits 1970 begann bei Volkswagen die Forschung an rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Erstes Ergebnis war 1972 ein Transporter der Baureihe T2. Das Projekt wurde damals gemeinsam mit den Firmen Bosch, Varta und RWE entwickelt. Angetrieben wurde der Elektro-Transporter von einem Gleichstrommotor mit einer Dauerleistung von 16 kW (22 PS) bzw. einer Kurzleistung von 32 kW (44 PS).
Zwischen damals und heute liegen Welten, auch wenn die Entwicklungsingenieure noch viel Arbeit vor sich haben. Einen großen Fortschritt markiert der aktuelle e-Golf, der jetzt mit einer um fast 50% gestiegenen Batteriekapazität von 35,8 kWh antritt und damit unter idealen Bedingungen 300 km Reichweite schafft. Die Leistung stieg um 20 PS auf 100 kW/136 PS. Damit lässt sich der über 1,6 Tonnen schwere e-Golf sehr flott bewegen. In der Realität und abhängig von Fahrweise, Wetter und Einsatz der Heizung bzw. der Klimaanlage liegt die Reichweite bei rund 200 km.
Wem die Reichweite des e-Golf unzureichend ist, kann den Golf GTE wählen, der bis zu 50 km rein elektrisch fährt und eine Gesamtreichweite von 880 km erzielt. Dieser Plug-in-Hybrid kombiniert den 75 kW/102 PS starken Elektromotor mit einem 1,4 Liter-TSI mit 110 kW150 PS und einem speziell für Hybridmodelle entwickelten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe.
Auslieferungsort für die beiden elektrifizierten Volkswagen Modelle ist seit April die gläserne Manufaktur in Dresden.
Golf GTE: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 1,8-1,6 (kombiniert), Stromverbrauch in kWh/100 km: 12-11,4 (kombiniert), CO2-Emission in g/km: 44-36 (kombiniert), Effizienzklasse: A+
e-Golf: Stromverbrauch, kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO₂-Emission kombiniert, g/km: 0; Effizienzklasse: A+