Entwickelt in Martorell und designt in Barcelona nutzt das spanische SUV Synergien der Produktionsplattform MQB (Modularer Querbaukasten) und wird gemeinsam mit den Volkswagen Modellen Tiguan und Touran in Wolfsburg vom Band laufen. Auch in den vergangenen Jahrzehnten wurden im Volkswagen Stammwerk Modelle anderer Konzernmarken produziert, darunter z.B. der SEAT Arosa von Ende 1996 bis 1998.
Als das neue Spitzenmodell der SUV-Familie verbindet der SEAT Tarraco als großer Bruder des SEAT Ateca und SEAT Arona modernste Technologie, dynamisches, agiles Handling, uneingeschränkte Alltagstauglichkeit und Funktionalität mit elegantem und zukunftsweisendem Design. Der Tarraco wurde für Menschen entwickelt, die den hohen Nutzwert eines Fünf- oder Sieben-Sitzers und die praktischen Vorzüge einer höheren Sitzposition zu schätzen wissen, zugleich aber auch Wert auf die Ästhetik eines Fahrzeugs legen. Er vereint die wesentlichen Attribute, die alle SEAT Modelle auszeichnen: frisches, junges Design und hohe Funktionalität, Sportlichkeit und Komfort, Erschwinglichkeit und Qualität, innovative Technologie und Emotion.
Den Designern ist es gelungen, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktion zu finden. Mit einer Länge von 4.735 mm und einer Höhe von 1.658 mm bietet der SEAT Tarraco nicht nur einen großzügig dimensionierten Innenraum, seine stattlichen Maße verleihen ihm auch ein ausgesprochen imposantes Äußeres. Dennoch bleibt der Eindruck von Leichtigkeit und Agilität, verbunden mit Robustheit und Geräumigkeit. Neben der topmodernen Motorenpalette werden ebenso das dynamische wie komfortable Fahrwerk und neueste Technikfeatures die Erwartung aller Käufergruppen erfüllen.
Text: DMU - Dieter Mayburg
Foto: seat.de